Toyota hat einen gewöhnlichen Crossover genommen und daraus dieses verrückte Time-Attack-Konzept für die SEMA entwickelt!

Über 400 PS und Chrom-Molybdän-Überrollkäfig. Das Toyota bZ Time Attack Concept ist ein rollendes Labor, das beweist, dass Elektrifizierung das neue Kapitel der Emotion ist – optimiert für Toyota bZ Performance und SEMA Show.

×

微信分享

打开微信,扫描下方二维码。

QR Code
Toyota bZ Time Attack Concept

Das ohrenbetäubende Brüllen der Verbrennungsmotoren wurde durch ein futuristisches Summen und das präzise Klicken von Carbon-Komponenten bei der SEMA 2024 ersetzt. Mitten im kreativen Chaos der größten Tuning-Messe der Welt landete Toyota mit einer Geheimwaffe, die Skeptiker zum Verstummen brachte: das bZ Time Attack Concept. Dies ist nicht nur ein weiteres schönes Konzeptauto zum Fotografieren und Vergessen. Es ist eine Kriegserklärung des japanischen Giganten, ein rollendes Labor, das beweist, dass das Zeitalter der elektrischen Sportwagen erst beginnt – und brutal spaßig sein wird. Erfahren Sie mehr über elektrische Performance.

Stellen Sie sich vor, einen Familien-Crossover zu nehmen, ihn vollständig zu entkernen, ihn wie einen Lowrider abzusenken und Räder einzubauen, die so breit sind, dass sie kaum in die Radläufe passen. Genau das hat das Toyota-Rennteam gemacht. Das bZ Time Attack Concept begann sein Leben als ein gewöhnliches Nutzfahrzeug, wurde aber radikal umgebaut, sodass es unkenntlich wurde, und gilt laut Beobachtern als „das unterhaltsamste Toyota seit dem legendären LFA“.

Toyota bZ Time Attack Concept Heckansicht

Radikale Technik: Wie man ein Monster auf der Straße baut

Die Zahlen dieses Konzepts lassen jeden Enthusiasten begeistert zurück. Das Team hat nichts dem Zufall überlassen:

  • Extreme Tieferlegung: Der Schwerpunkt wurde um 15 Zentimeter gegenüber dem Serienmodell gesenkt, was ideal für Handling in Kurven ist.
  • Breitere Spur: Der Radstand wurde um 15 Zentimeter vergrößert, was eine außergewöhnlich stabile Basis für schnelle Kurvenfahrten bietet.
  • Aggressive Aerodynamik: Ein Komplettpaket mit Splitter vorne, Seitenschwellern, Heckdiffusor und einem riesigen Flügel, der genug Abtrieb (Downforce) erzeugt, um das Auto am Asphalt zu halten.
  • Monsterreifen: 19×11 Zoll BBS-Felgen mit Continental 305/30 Breitreifen – eine Dimension, die man eher bei elektrischen Hypercars findet.

Das Team scherzt, dass der Prozess wie „mit einem gigantischen Mückenimprägnator auf das Auto zu schlagen“ war. Das Ergebnis ist jedoch eine Präzisionsmaschine, deren Karosserie in einem dreifachen Farbschema aus Perlmuttweiß, Metallicschwarz und Rot „die Schnittstelle zwischen additiver Fertigung und traditionellem Karosseriebau im Rennsport zeigt“.

Detailansicht des Toyota bZ Time Attack Concepts

Das elektrische Herz eines Konkurrenten

Die Magie liegt nicht nur im Äußeren. Unter dem Deckel (oder besser gesagt, entlang des Chassis, da es ein EV ist) wurde die Leistung von respektablen 388 PS auf „über 400 PS“ durch eine individuelle ECU-Abstimmung erhöht. Die Leistungssteigerung mag gering erscheinen, aber der wahre Trick für die Performance lag in der massiven Gewichtsreduzierung – ein Schlüsselkonzept für effiziente EVs.

Der Innenraum wurde vollständig entfernt, wodurch die nackte Fahrzeugstruktur sichtbar wurde. Anstelle komfortabler Sitze und Schalldämmung wurde ein Überrollkäfig aus Chrom-Molybdän 4130 geschweißt, voll zertifiziert von der FIA, der das Chassis zu einer extrem steifen Struktur macht. Dieser Ansatz „Weniger ist mehr“ ist eine kraftvolle Erinnerung daran, dass bei der Suche nach Leistung die Einfachheit oft das Wichtigste ist.

Um die enorme Aggressivität zu zügeln, erhielt das Konzept einen Alcon-Rennbremssatz mit Hawk-Belägen, Komponenten, die direkt aus den Rennprogrammen des Toyota 86 Cup und der Corolla TC stammen. Die Federung besteht aus verstellbaren Coilovers und TEIN-Federn, die sicherstellen, dass jede Unregelmäßigkeit der Straße in reine Haftung umgesetzt wird. Dies ist Toyota Motorsport Technologie in Reinform.

Toyota bZ Time Attack Concept im Profil

Die Zukunft ist Jetzt: Was Bedeutet Das Für Ihre nächste Fahrt?

Die große Frage ist: Wird Toyota das bauen? Die Antwort ist vorerst ein „möglicherweise endgültig“. Marty Schwerter, Chefentwickler und Betriebsleiter des Toyota Motorsports Technical Center, war vage:

„Dieses Jahr bei SEMA wollten wir uns in ein unerforschtes Terrain vorwagen. Es ist eine Chance, zu erforschen, zu lernen und etwas zu kreieren, das das volle Potenzial der Toyota Elektroplattformen zeigt.“

Dieses Konzept ist vor allem ein „rollender Prüfstand“. Es dient Toyota dazu, in einer realen Rennumgebung zu lernen, wie man das Maximum aus ihren EV-Plattformen herausholt. Die Erkenntnisse, vom thermischen Batteriemanagement bis hin zu den Haftungsgrenzen der Elektromotoren, werden zweifellos in zukünftige Serienfahrzeuge einfließen, insbesondere in die GR-Modellpalette.

Während die Branche über die Zukunft der Performance spekuliert, mit Porsche, die den W-18-Motor patentieren, und Dodge, die ein Comeback der V8 erwägen, befindet sich Toyota auf seinem eigenen Weg. Sie demonstrieren, dass Elektrifizierung nicht das Ende des Spaßes ist, sondern ein neues Kapitel voller Möglichkeiten für Elektro-Tuning.

Wer weiß, vielleicht inspirieren die im bZ Time Attack validierten Technologien in Zukunft eine extremere Version eines Toyota RAV4 GR Sport oder sogar einen spirituellen Nachfolger des GR Supra. Inzwischen hat die stille Revolution bereits begonnen, und ihr Labor ist eine Rennstrecke. Dieses Konzept beweist, dass Effizienz und Fahrspaß Hand in Hand gehen können. Und wenn Sie denken, Spitzentechnologie sei nur für Rennstrecken, dann denken Sie nochmal nach; Innovationen wie die Festkörperbatterie von Toyota zeigen, dass die Zukunft schneller und aufregender kommt, als wir dachten. Besuchen Sie unsere Seite für mehr Neuigkeiten aus der Automobilwelt und Elektromobilität.

×

微信分享

打开微信,扫描下方二维码。

QR Code

    Author: Fabio Isidoro

    Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.

    Schreibe einen Kommentar