Das neue Manthey-Kit rührt nicht am Motor, verwandelt den 911 GT3 aber in ein Biest mit 540 kg Abtrieb. Entdecken Sie, wie die Physik die Kraft besiegte.

Der PORSCHE 911 GT3 ist per Definition eine der reinsten Performance-Maschinen auf diesem Planeten. Doch für Porsche und seinen langjährigen Partner Manthey ist das „Außergewöhnliche“ nur der Ausgangspunkt. Das optionale neue Manthey-Kit für den 911 GT3 (992.2) fügt keine einzige Pferdestärke hinzu, hat ihn aber in ein aerodynamisches Biest verwandelt, das in der Lage ist, Rundenrekorde zu pulverisieren, und beweist, dass das Geheimnis der Geschwindigkeit nicht nur im Motor liegt, sondern darin, wie das Auto mit der Luft interagiert.
Die Unsichtbare Wissenschaft der Geschwindigkeit: Wie Aerodynamik 540 kg Abtrieb generiert
Leistungsoptimierung auf Manthey-Niveau ist eine Lektion in angewandter Physik. Das Hauptziel des Kits ist die Manipulation der Luft, um den Abtrieb (Downforce) zu erhöhen, ohne übermäßigen Luftwiderstand zu erzeugen, der die Höchstgeschwindigkeit auf Geraden beeinträchtigen würde. Dieser ganzheitliche Ansatz, der dank der offiziellen Partnerschaft (Porsche hält seit 2013 die Mehrheitsbeteiligung an Manthey) möglich ist, stellt sicher, dass jede Komponente in perfekter Harmonie arbeitet.
Der aerodynamische Gewinn ist monumental. In seiner aggressivsten Konfiguration für die Rennstrecke erzeugt der neue 911 GT3 mit dem Manthey-Kit unglaubliche 1.190 Pfund (etwa 540 kg) Abtrieb. Um zu verstehen, was das bedeutet, analysieren wir die Anatomie der Modifikationen:

Der Bodeneffekt und die versteckte Magie: Die Revolution unter dem Auto
Während der Heckflügel alle Blicke auf sich zieht, liegt das wahre Geheimnis der extremen Leistung des Manthey in den Teilen, die wir nicht sehen. Porsche und Manthey haben massiv in den Unterboden des Fahrzeugs investiert und ihn in ein massives aerodynamisches Element verwandelt.
- Optimierter Unterboden: Das Kit fügt eine neue Abdeckung unter dem Kofferraumboden hinzu, die den Luftstrom im hinteren unteren Bereich glättet.
- Verlängerte Leitbleche (Turning Vanes): Dies ist die radikalste Änderung. Die vorderen Leitbleche wurden um fast einen Meter (99 cm) verlängert und erreichen eine Gesamtlänge von 150 cm (59 Zoll). Diese Leitbleche sind entscheidend, um die Luft unter dem Auto zu reinigen und zu beschleunigen.
Nach dem Bernoulli-Prinzip entsteht durch die Beschleunigung der Luft unter dem Auto eine deutlich geringere Druckzone als über der Karosserie. Dieser Druckunterschied „saugt“ das Auto buchstäblich auf den Boden und erzeugt den größten Teil des effizienten Downforce.
Es ist diese Suche nach Effizienz, die den 911 GT3 von seinen Konkurrenten unterscheidet und erklärt, warum Elektrizität, selbst bei Performance-Autos, auf fortschrittliche Aerodynamik setzt, wie wir beim HYUNDAI IONIQ 6 N sehen, der 305 kg Abtrieb erreicht, was zeigt, dass Physik universell ist.

Chirurgische Präzision: Flügel, Diffusor und Front
Die externen Modifikationen arbeiten zusammen, um die Luft zu managen, die zum Unterboden geleitet wird, und stellen sicher, dass die aerodynamische Balance (entscheidend, um Understeer bei hoher Geschwindigkeit zu vermeiden) erhalten bleibt:
- Heckflügel und Gurney Flap: Der Flügel ist breiter und verfügt an seiner Hinterkante über einen Gurney Flap (eine kleine Lippe). Zusammen mit den nach innen gebogenen Endplatten maximiert diese Komponente den Abtrieb an der Hinterachse und sorgt für Stabilität in Hochgeschwindigkeitskurven.
- Überarbeiteter Heckdiffusor: Die verlängerten vertikalen Lamellen helfen, die Unterdruckzone unter dem Auto schneller abzusaugen und so den Bodeneffekt zu optimieren.
- Ausbalancierte Front: Die vordere Spoilerlippe wurde verlängert. Wichtiger noch: Kleine Canards wurden an der Stoßstange hinzugefügt. Sie erzeugen Luftwirbel, die wie ein „Vorhang“ wirken und den seitlichen Luftstrom abdichten, wodurch verhindert wird, dass Hochdruckluft in die Saugzone unter dem Auto eindringt.
Ganzheitliche Ingenieurskunst: Die neue Zeit auf dem Nürburgring
Das Manthey-Kit ist nicht nur Aerodynamik; es ist eine vollständige Hardware-Integration, die darauf abzielt, die Masse zu reduzieren und die Verbindung des Reifens mit dem Asphalt zu optimieren. Gewichtsreduzierung und Federungsqualität sind die Säulen, die es dem 911 GT3 ermöglichen, die 540 kg vertikale Haftung auszunutzen.
Fahrwerk, Räder und Reduzierung der ungefederten Massen
Die bedeutendste mechanische Komponente des Kits ist das neue 4-Wege-Coilover-Fahrwerk. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ermöglicht dieses die Dämpfereinstellung in vier Richtungen, und das Beste daran: ohne die Notwendigkeit von Spezialwerkzeug
, was eine schnelle Abstimmung an der Strecke erleichtert.
Auch die Gewichtsreduzierung ist strategisch. Die neuen geschmiedeten Räder (20″ und 21″) sind 6 kg leichter als die Originale. Diese Reduzierung der ungefederten Masse
(das Gewicht von Rädern, Reifen und Bremsen) ist entscheidend, da sie es dem Fahrwerk ermöglicht, schneller auf Bodenunebenheiten zu reagieren und den Reifen in ständigem Kontakt mit dem Boden zu halten. Zur Ergänzung erhalten die Hinterräder aerodynamische Scheiben aus Kohlefaser, die rein dazu dienen, den Luftwiderstand zu verringern, der durch die Turbulenzen der sich drehenden Räder entsteht.
Ob durch leichte Schmiederäder oder die Entwicklung eines 1.000 PS Motors in nur 12,7 kg — die Besessenheit von Leichtigkeit und Leistung ist der Schlüssel der modernen Ingenieurskunst.

Der ultimative Beweis: 2,76 Sekunden schneller
Das ultimative Testgelände für jeden Porsche mit hoher Leistung ist die legendäre Nürburgring Nordschleife in Deutschland. Der neue 911 GT3 (992.2) ausgestattet mit dem Manthey-Kit – gefahren vom DTM-Champion Ayhancan Güven und ausgestattet mit straßenzugelassenen Michelin Pilot Sport Cup 2 R Reifen – stellte eine Rundenzeit von:
| Konfiguration | Rundenzeit (Nürburgring) | Maximaler Abtrieb (ca.) |
|---|---|---|
| 992.2 GT3 mit Manthey-Kit (NEU) | 6 Minuten und 52,9 Sekunden | 540 kg |
| Leistungsgewinn | 2,76 Sekunden schneller als das vorherige Manthey-Kit (992.1) | |
Eine Reduzierung von 2,76 Sekunden bei einer so schnellen Rundenzeit ist ein astronomischer Gewinn im Motorsport und zeigt, dass der Downforce und nicht nur die reine Leistung der limitierende Faktor auf der Strecke ist. Der PORSCHE 911 GT3 mit dem neuen Manthey-Kit tritt einem exklusiven Club von Autos bei, die die Physik auf der Grünen Hölle herausfordern, und beweist, dass es möglich ist, mehr Leistung aus einem bereits als perfekt geltenden Auto herauszuholen, indem man sich auf die Verbindung zwischen Maschine und Boden konzentriert.
Dieses Niveau an Exzellenz wird von einer Marke erwartet, die immer an vorderster Front steht, sei es mit Rennsport-Verbrennern oder innovativen Projekten für elektrische Hochleistungs-SUVs wie dem PORSCHE CAYENNE ELECTRIC 2026, dem stärksten SUV, den die deutsche Marke je geschaffen hat.

Das Manthey-Kit ist mehr als nur ein Satz von Teilen; es ist eine durch einen Weltrekord validierte Performance-Philosophie. Das Paket wird ab dem nächsten Frühjahr bei zertifizierten Porsche-Händlern in den USA zur Installation verfügbar sein, wobei die Werksgarantie erhalten bleibt – ein Zeugnis für die E-E-A-T (Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit), das diese Zusammenarbeit mit sich bringt. Obwohl der genaue Preis für das neue Kit (992.2) noch nicht bekannt gegeben wurde, wird erwartet, dass er im Bereich von Tausenden von Dollar liegen wird, was die Spitzenleistung widerspiegelt, die es dem GT3 ermöglicht, die Luft zu seinem mächtigsten Verbündeten zu machen.

Für diejenigen, die absolute Streckenleistung suchen, zahlt sich die Investition in fortschrittliche Aerodynamik, einstellbares Fahrwerk und leichte Räder jeden Cent aus und resultiert in einer Maschine, die stabiler, berechenbarer und unbestreitbar schneller ist. Es ist der Beweis, dass man Ingenieure braucht, die wissen, wie man mit dem Wind spricht, um Rekorde zu brechen.
Die Optimierung dieser Komponenten ist ebenso wichtig wie die Wahl der Reifen und Bremssysteme, was Sie in unserem Leitfaden zu Autobremsen für maximale Leistung und unerschütterliche Sicherheit nachlesen können.
Und um zu verstehen, wie die Konkurrenz auf diese astronomischen Zeiten reagiert, sehen Sie, was der Yangwang U9 Xtreme, ein elektrischer Hypercar, unternommen hat, um den Nürburgring-Rekord zu brechen.










