Entdecken Sie den MITSUBISHI TRITON SAVANA, eine exklusive Edition mit nur 80 Einheiten, ausgestattet mit werkseitigem Schnorchel und extremer Offroad-Fähigkeit für den brasilianischen Markt (Brasilien Offroad).

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein so exklusives Fahrzeug, dass die Chance, ein weiteres gleiches Modell im Straßenverkehr anzutreffen, statistisch geringer ist als bei einigen Lotterien zu gewinnen. Und stellen Sie sich vor, diese Exklusivität kommt nicht in Form eines zarten Supersportwagens, der in klimatisierten Garagen lebt, sondern eines Zweitonnen-Monsters, konzipiert, um Flüsse zu durchqueren und Berge zu erklimmen. Mitsubishi hat soeben auf dem brasilianischen Markt die Triton Savana vorgestellt, eine Spezialedition, die auf dem Topmodell Katana basiert, jedoch mit einer werksseitigen „Rüstung“ ausgestattet ist, die sofort einsatzbereit ist. Mit nur 80 produzierten Einheiten ist sie nicht nur ein Fortbewegungsmittel; sie ist ein nummerierter Pass, der Zugang zur Elite des brasilianischen Offroad-Segments gewährt.
Die Savana-DNA: Wenn Ästhetik auf Überleben trifft
Im Gegensatz zu vielen „Abenteuervarianten“, die den Markt nur mit Kunststoffaufklebern und fragilen Rahmen überschwemmen, trägt die Bezeichnung Savana in der Mitsubishi-Linie eine echte Geschichte funktionaler Prinzipien. Dieser Pickup wurde speziell für das brasilianische Terrain entwickelt, das weltweit für seine Härte und Unberechenbarkeit bekannt ist (Terrain Brasilien).
Der wichtigste technische Unterschied dieser Edition ist zweifellos der funktionale Schnorchel. Für Laien mag es nur ein Plastikrohr an der Seite der Windschutzscheibe sein, aber für den Abenteurer ist es der Unterschied zwischen sicherem Nachhausekommen oder einem Motorschaden. Dieses Gerät hebt die Luftansaugung des Motors an, sodass der Triton Savana durch überschwemmte Strecken mit bis zu 800 Millimetern Wassertiefe fahren kann. Dies entspricht einer Steigerung der Tauchtiefe um 60 % im Vergleich zu den 500 mm der Standardversion. Es ist eine Ingenieurleistung für diejenigen, die das Fahrzeug wirklich im Schlamm versenken wollen, ähnlich der robusten Strategie, die wir beim neuen NISSAN FRONTIER PRO-4X R 2026 mit Roush-Fahrwerk sehen. Der Fokus liegt auf roher Offroad-Leistung.

Neben der verbesserten Amphibienfähigkeit hat Mitsubishi die Savana mit einem wichtigen Schutzpaket ausgestattet:
- Rock Sliders (Stahltrittbretter): Viel mehr als nur Trittstufen, diese Stahlbalken schützen den Lufteinlass und die unteren Seiten der Karosserie vor heftigen Treffern durch Steine und Äste auf engen Pfaden.
- Verstärkter Dachgepäckträger: Ideal zur Befestigung von Expeditionszelten oder schweren Gepäckboxen, um die Ladekapazität zu erhöhen, die bei einem vollen Kofferraum oft fehlt.
- Kratzfeste Beschichtung: Der Kühlergrill und Teile der Karosserie erhielten eine Beschichtung in mattem Graphitgrau mit rauer Textur, die dafür konzipiert ist, Stößen durch Äste standzuhalten, ohne die Lackierung zu beschädigen.
Die verfügbaren Farben — Rallye-Gelb und Waldgrün — sind nicht nur ästhetische Entscheidungen; sie sind Hommagen an klassische Expeditionen und sorgen dafür, dass das Fahrzeug in unwirtlichen Umgebungen sichtbar ist oder sich je nach Wunsch des Besitzers in der Natur tarnt.
Kraftvolle Leistung und Technologie: Das Herz der Bestie
Unter der Haube behält der Triton Savana die mechanische Zuverlässigkeit bei, die die Baureihe berühmt gemacht hat. Es handelt sich um den 2,4-Liter-Bi-Turbo-Diesel-Motor, eine Kraftquelle, die 202 PS leisten kann und vor allem 470 Nm Drehmoment bietet. Für Pickup-Experten gilt: Die Pferdestärke verkauft Autos, aber das Drehmoment entscheidet im Schlamm. Diese Kraft bei niedrigen Drehzahlen ist essentiell, um das Fahrzeug aus dem Schlamm zu ziehen oder steile Rampen mit voller Last zu erklimmen (Diesel Drehmoment).
Das 8-Gang-Automatikgetriebe arbeitet harmonisch mit dem renommierten Super Select II 4WD-System zusammen. Dieses „digitale Gehirn“ erlaubt es dem Fahrer, zwischen verschiedenen Antriebsmodi zu wechseln, einschließlich Untersetzung und Differenzialsperre, wodurch der Pickup sofort an Sand, Schlamm, Steine oder nasse Straßen angepasst werden kann. Es ist interessant zu beobachten, wie sich der Pickup-Markt spaltet: Während Mitsubishi auf den traditionellen Diesel setzt, forschen Wettbewerber an neuen Wegen, z.B. sieht man beim Toyota Hilux 2026 mit Multipath-Strategie, der sogar Wasserstoffoptionen bietet. Für Expeditionen in entlegene südamerikanische Gebiete bleibt der Diesel jedoch die zuverlässige Wahl.

Optisch verzichtet der Pickup auf die Stahlfelgen früherer Generationen und setzt stattdessen auf 18-Zoll-Leichtmetallräder mit schwarzem Finish, bestückt mit Rugged-Terrain-Reifen. Diese Reifen stellen einen intelligenten Kompromiss dar: Sie bieten aggressiven Grip im Gelände, machen die Fahrt auf der Straße jedoch nicht zu einem lauten Albtraum.
„Die Savana ist nicht nur eine Frage des Erreichens des Ziels; es geht darum, sicher zurückzukommen, egal was die Natur vorhat.“
Unerwarteter Luxus und der Preis der Exklusivität
Historisch gesehen waren Fahrzeuge, die auf „harte Arbeit“ oder extremes Offroad ausgelegt sind, oft spartanisch, unbequem und laut. Der neue Triton Savana bricht mit diesem Paradigma, da er auf der Katana-Version basiert. Das bedeutet: Beim Öffnen der Tür findet man keine schlichten Stoffsitze und kein einfaches AM/FM-Radio.
Das Interieur bietet ein Maß an Raffinesse, das mit Luxus-SUVs konkurriert:
- Ledersitze mit kontrastierenden roten Nähten;
- 9-Zoll-Multimediasystem mit voller Konnektivität;
- 7-Zoll-Digitales Kombiinstrument, konfigurierbar;
- Zwei-Zonen-Klimaautomatik;
- Induktive Smartphone-Ladestation.
Auch die Sicherheit wurde nicht vernachlässigt. Mit dem ADAS-Paket (Advanced Driver Assistance Systems) überwacht der Pickup den toten Winkel, den Querverkehr und bietet autonome Notbremsung. Diese Technologie in einem Fahrzeug, das Flüsse durchqueren kann, ist moderner Luxus. Es ist die Art von Vielseitigkeit, die Enthusiasten fragen lässt, ob der technologische JEEP RECON 2026 den echten Strapazen standhält, so wie es diese serienmäßig mit Dieselmotor ausgestatteten Fahrzeuge tun.

All diese Exklusivität hat ihren Preis: R$ 349.990. Dies entspricht einer Erhöhung von etwa R$ 11.000 gegenüber der Standardversion Katana. Rechnet man die Kosten für die installierten Extras (Schnorchel, Rock Sliders, Dachgepäckträger, Spezialreifen und -finish) separat in Werkstätten um, würden diese den Aufpreis wahrscheinlich übersteigen, ganz zu schweigen von der Herstellergarantie und der korrekten behördlichen Homologation, was Probleme mit der Zulassungsstelle erspart (Preis Triton Savana).
Der Triton Savana positioniert sich als funktionales Sammlerstück. Mit nur 80 Einheiten wird er sofort zu einem modernen Klassiker. Für den Enthusiasten, der einen sofort einsatzbereiten, expeditionsfähigen Pickup sucht, ist er ein nahezu unwiderstehliches Angebot. In einer Automobilwelt, die sich auf Elektrifizierung zubewegt, ist ein nummeriertes Exemplar eines der letzten großen, dieselbetriebenen Pickups, die für die Apokalypse gerüstet sind, zweifellos eine emotionale und finanzielle Investition.
Während andere die Nostalgie riesiger Motoren schätzen, wie den Jeep Wrangler Moab 392 2026 mit explosivem V8, bietet der Triton Savana einen ausgewogenen Ansatz, der die japanische Robustheit mit den tatsächlichen Anforderungen des brasilianischen Geländes verbindet. Wer zu den 80 Glücklichen gehört, weiß, dass er nicht nur ein Auto besitzt, sondern ein Werkzeug für absolute Freiheit.






































