Ist das Lenkrad tot? Das Peugeot Polygon Concept präsentiert das rechteckige Hypersquare und eine Steer-by-Wire-Lenkung. Machen Sie sich bereit für Hyperagilität!

Peugeot hat soeben einen funktionsfähigen Prototyp enthüllt, der direkt aus einem futuristischen Videospiel entsprungen zu sein scheint – und er ist nicht nur eine reine Stilübung. Das Polygon Concept ist die konkreteste Vorschau auf die nächste Kompaktwagen-Generation der Marke und verspricht, das Fahrerlebnis radikal neu zu definieren. Wenn Sie den aktuellen i-Cockpit gewagt fanden, sollten Sie sich anschnallen, denn das Polygon eliminiert das traditionelle Armaturenbrett und ersetzt das Lenkrad durch ein rechteckiges Bedienelement, das ohne jegliche mechanische Verbindung zu den Rädern arbeitet. Dies ist die Zukunft des Peugeot E-208, und sie beginnt im Jahr 2027.
Die Lenkrevolution: Abschied vom Rundlenkrad (Steer-by-Wire und Hypersquare)
Das schockierendste und unbestreitbar wichtigste Element des Peugeot Polygon Concepts ist das neue Lenksystem. Der französische Hersteller verabschiedet sich vom runden Lenkrad, selbst in der kompakten Form des i-Cockpits, um die innovative rechteckige Schnittstelle namens Hypersquare einzuführen.
Doch das Hypersquare ist nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter verbirgt sich die eigentliche Revolution: die Steer-by-Wire-Technologie. Ähnlich wie in der Luftfahrt, wo die Steuerungen elektronisch sind, entfernt Steer-by-Wire die physische Lenksäule, die das Lenkrad mit der Vorderachse verbindet. Die Bewegungen werden in elektrische Signale umgewandelt und an Aktuatoren an den Rädern gesendet.

Was bedeutet das für den Fahrer? Peugeot verspricht eine „außergewöhnliche Reaktionsfähigkeit und Hyperagilität“. Das System ermöglicht es, die Lenkung elektronisch an die Geschwindigkeit anzupassen, was Leichtigkeit und Wendigkeit beim Einparken sowie unerschütterliche Präzision bei hohen Geschwindigkeiten garantiert. Darüber hinaus hat das Hypersquare-Lenkrad eine maximal begrenzte Drehung von nur 170 Grad nach jeder Seite. Das bedeutet, dass Sie Ihre Arme nie überkreuzen müssen, um eine 90-Grad-Kurve zu fahren, was das Fahren in der Stadt drastisch vereinfacht.
Das rechteckige Design des Hypersquare ist kein Zufall. Es ermöglicht dem Fahrer, die Hände in der idealen Position zu halten, während vier runde Kapseln in den Ecken zentrale Funktionen (wie Blinker und Fahrmodi) per Fingerberührung steuern. Diese technologische Integration ist entscheidend für den Markt und zielt darauf ab, mit den agilsten und leistungsstärksten Limousinen zu konkurrieren. Übrigens, wenn Sie brutale Performance suchen, sollten Sie vielleicht wissen, wie der neue Porsche 911 Turbo S 2026 ein Monster ist, mit dem Sie einkaufen fahren können!
Immersives Cockpit, Nachhaltigkeit und der ‚Tron‘-Look
Das Polygon Concept revolutioniert nicht nur die Art, wie wir fahren, sondern auch die Art, wie wir mit dem Fahrzeug interagieren. Das Cockpit ist minimalistisch und futuristisch, wodurch das traditionelle Armaturenbrett und die zentralen Bildschirme, die aktuelle Autos dominieren, überflüssig werden.
Projektion auf die Windschutzscheibe: Das Micro-LED-Erlebnis
Anstelle physischer Bildschirme werden alle Fahr-, Navigations- und Unterhaltungsinformationen mithilfe der fortschrittlichen Micro-LED-Technologie direkt auf die Windschutzscheibe projiziert. Diese Projektion hat die Größe eines riesigen 31-Zoll-Bildschirms und schafft ein sauberes und immersives Fahrerlebnis. Die Anzeige passt sich dynamisch an drei Fahrmodi an: Cruise (Fokus auf Komfort), Fun (Interaktivität) und Hyper (Performance-Informationen).

Während viele Wettbewerber auf massive interne Displays setzen – wie das von der deutschen Marke vorgestellte Panel – dreht Peugeot das Spiel um, indem es das Glas als primären Bildschirm nutzt. Um eine Vorstellung vom Grad der Immersion zu bekommen, sehen Sie sich an, wie das Interieur des neuen Mercedes-Benz GLB EV enthüllt wird und die riesige Superscreen etwas ist, das Sie in einem SUV noch nie gesehen haben.
Eckiges Design und nachhaltige Modularität
Optisch nimmt das Polygon eine kantige, mutige Ästhetik an, die Peugeot selbst mit einem Videospiel-Look vergleicht, wobei die Karosserie als „Masse von Winkeln beschrieben wird, die auf Rechtecken überlagert sind“. Dieses scharfe und „Tron-ähnliche“ Erscheinungsbild demonstriert das Streben der Marke nach einer unverwechselbaren visuellen Identität. Für Fans aggressiven Konzeptdesigns reiht sich das Polygon in andere Visionäre ein, wie das Lamborghini Manifesto Concept, das ebenfalls die Zukunft der Automobilästhetik vorwegnahm.
Aber Form folgt Funktion und Nachhaltigkeit. Das Polygon verwendet intensiv recycelte Kunststoffe (R-PET) und Teile, die im 3D-Druck hergestellt wurden, was nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch den Produktionsprozess vereinfacht, da weniger Einzelteile benötigt werden. Modularität ist eine Säule: Radkappen, Sitze und Elemente des Armaturenbretts können in wenigen Minuten ausgetauscht und personalisiert werden, wodurch das Fahrzeug zu einer an den Lebensstil des Besitzers anpassbaren Plattform wird.
Modularität und Nachhaltigkeit im Polygon Concept sind nicht nur Funktionen, sie sind das Rückgrat unserer Sicht auf das Kompaktfahrzeug der Zukunft: ein dynamisches und personalisierbares Objekt, das Abfall minimiert.

Ausblick auf den E-208 2027: Eine realistische Vorschau
Das Peugeot Polygon Concept ist kein fernes Hirngespinst; es ist ein funktionsfähiger Prototyp mit klaren Produktionszielen. Es ist weniger als vier Meter lang und damit etwas kürzer als der aktuelle Peugeot E-208, was seine Bestimmung für das Segment der kompakten Elektrofahrzeuge, die die europäischen Städte dominieren, unterstreicht.
Ab 2027 plant Peugeot (Mitglied der Stellantis-Gruppe), die ersten Elemente des Polygon in seine Serienmodelle zu integrieren. Der Konsens der Branche besagt, dass dieser Prototyp tatsächlich die treueste Vorschau auf den neuen Peugeot E-208 ist. Das bedeutet, dass das Hypersquare-Lenkrad und die Steer-by-Wire-Technologie in naher Zukunft Realität für die Verbraucher werden könnten.
Die Wette auf Steer-by-Wire bei einem Volumen-Kompaktwagen (wie dem zukünftigen E-208) ist ein mutiger Schritt, den Stellantis bereit ist zu gehen, um sich im wachsenden EV-Markt abzuheben. Dies ist ein entscheidender technologischer Übergangsmoment für alle Hersteller. Das Rennen um Innovationen bei Elektrofahrzeugen im Jahr 2027 verspricht intensiv zu werden, mit neuen Markteinführungen, auch in Brasilien. Möchten Sie mehr über Fahrzeuge erfahren, die ungefähr zur gleichen Zeit auf den Markt kommen? Sehen Sie sich die Analyse des neuen Chevrolet Bolt 2027 an: Detaillierte Analyse von Verbrauch, 255 Meilen Reichweite und Schnellladung an.

Über die Lenkung und das Cockpit hinaus zeigt der Fokus auf Modularität und die Verwendung von Materialien wie R-PET (recyceltes Polyethylenterephthalat) das Engagement von Peugeot für die neue Kreislaufwirtschaft. Während der Markt nach Hochleistungslösungen und größerer Reichweite sucht, werden Nachhaltigkeit in der Produktionskette und Anpassungsfähigkeit zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen. Fortschritte bei Batterien und Aufladung sind ebenfalls entscheidend für die Zukunft der EVs, wie der Durchbruch bei der Festkörperbatterie, die 1.000 km Reichweite und schnelles Aufladen verspricht.
Das Peugeot Polygon Concept geht über die Funktion eines bloßen Konzeptautos hinaus. Es ist ein Manifest der neuen Peugeot: aggressiv im Design, disruptiv in der Technologie und darauf ausgerichtet, Fahrzeuge zu bauen, die sowohl Fahrspaß machen als auch umweltbewusst sind. Die Kombination aus der Hyperagilität von Steer-by-Wire und einem immersiven Cockpit projiziert eine Zukunft, in der die Verbindung zwischen Fahrer und Maschine rein digital, aber hyperpräzise ist. Wenn dies der Vorläufer des E-208 ist, wird das nächste Jahrzehnt der französischen Marke mindestens spektakulär.

























