„`html
Chery bringt über Omoda & Jaecoo einen Verbrennungsmotor mit 48 % thermischem Wirkungsgrad auf den Markt – ein Meilenstein, der die Zukunft der Hybridtechnologie revolutionieren soll.

Als alle ihr ganzes Geld auf das Ende der Verbrennungsmotoren setzten, stellt ein meisterhafter Schachzug aus China ein riesiges Fragezeichen hinter die Zukunft der Automobilindustrie. Omoda & Jaecoo, eine Marke der Chery Group, hat gerade ein Projekt enthüllt, das unmöglich schien: ein Benzinmotor mit einem thermischen Wirkungsgrad von 48 %. Eine Zahl, die nicht nur Rekorde bricht, sondern neu definiert, was wir für die Grenze der Verbrennungstechnologie hielten. Dieser technologische Durchbruch setzt neue Maßstäbe für Automobil-Effizienz.
Was bedeutet ein Motor mit 48 % thermischem Wirkungsgrad?
Im Universum der Motoren ist der thermische Wirkungsgrad die Goldnorm. Er misst, wie viel der durch die Verbrennung des Kraftstoffs erzeugten Energie tatsächlich in Bewegung umgewandelt wird, anstatt als Wärme verloren zu gehen. Zur Einordnung: Die meisten modernen Benzinmotoren arbeiten mit einem Wirkungsgrad zwischen 38 % und 45 %. Der neue Motor von Chery stellt einen brachialen Technologiesprung dar. Praktisch gesehen führt jeder Prozentpunkt an Effizienz zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um etwa 2,5 %. Das bedeutet weniger Tankstopps und eine direkte Senkung der CO2-Emissionen, wodurch die beiden größten Probleme von Verbrennern direkt angegangen werden: die Betriebskosten und die Umweltauswirkungen. Dies ist nicht das erste Mal, dass wir einen Verbrennungsmotor sehen, der bei der Effizienz glänzt; man denke nur daran, wie es Toyota gelungen ist, 600 PS aus einem 2,0-Liter-Motor herauszuholen, ohne den Verbrauch zu opfern.

Die Technologie hinter dem chinesischen Wunderwerk
Um diesen Meilenstein zu erreichen, hat das F&E-Team von Chery nicht an radikalen Innovationen gespart. Wir sprechen von Technologien, die aus einem Science-Fiction-Labor stammen könnten:
- Kompressionsverhältnis von 26:1: Eine absurd hohe Zahl, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch maximal zusammendrückt, um jeden Tropfen Energie zu gewinnen.
- Hyperbolische Drei-Stangen-Mechanismen: Eine komplexe Ingenieursleistung, die die Bewegung der Kolben für einen effizienteren Verbrennungszyklus optimiert.
- Abgasrückführung (AGR) von 35 %: Wiederverwendung eines Teils der Abgase zur Steuerung der Verbrennungskammertemperatur und zur Reduzierung der Emissionen.
- Fortschrittliche Wärmeisolierbeschichtungen: Spezialmaterialien, die die Wärme dort halten, wo sie hingehört – nämlich Kraft erzeugen –, anstatt sie durch den Motor entweichen zu lassen.
Diese Kombination von Faktoren ebnet den Weg für eine neue Generation von Hybridmotoren, die die praktischste und nachhaltigste Lösung für die kommenden Jahre versprechen und beweisen, dass der Verbrennungsmotor noch lange nicht tot ist – ein Trend, den auch andere Giganten verfolgen, wie Porsche mit seinem überraschenden W-18-Motor.

Reale Ergebnisse: Das SHS-Hybridsystem bereits in Aktion
Um zu beweisen, dass es sich nicht nur um Theorie handelt, erntet Omoda & Jaecoo bereits Früchte mit seinem aktuellen System, dem SHS (Super Hybrid System). Durch die Kombination eines 1.5 TDGI-Motors mit Miller-Zyklus mit zwei Elektromotoren und einem intelligenten DHT-Getriebe erreicht das System bereits 44,5 % thermischen Wirkungsgrad. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Verbrauch von nur 6 Litern pro 100 Kilometer. Darüber hinaus bietet das System eine rein elektrische Reichweite von 90 km und die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die es ermöglicht, externe Geräte mit bis zu 3,3 kW zu versorgen und das Auto in einen mobilen Stromgenerator zu verwandeln. Dies ist die chinesische Antwort auf die Reichweitenangst, die Xpeng ebenfalls mit seinem 1.600-km-Hybrid bekämpft hat. Auch die Sicherheit hat oberste Priorität: Die Hybridbatterie ist hitze-, stoß- und wasserdicht und verfügt über ein System, das die Energie bei einer Kollision in 2 Millisekunden abschaltet.
Während die vollständige Elektrifizierung mit Technologien wie den Festkörperbatterien von Toyota voranschreitet, zeigt Chery, dass die Optimierung von Verbrennungsmotoren ein ebenso wichtiges und potenziell reiches Schlachtfeld ist. Die Wette auf supereffiziente Hybride ist möglicherweise nicht nur ein Übergang, sondern eine dauerhafte und intelligente Lösung für die globale Mobilität in Deutschland und Europa und stellt die Erzählung in Frage, dass nur eine Technologie in der Zukunft dominieren wird.




„`
Author: Fabio Isidoro
Als Gründer und Chefredakteur von Canal Carro widmet er sich mit großer Leidenschaft der Erforschung des Automobiluniversums. Als Auto- und Technologie-Enthusiast erstellt er technische Inhalte und ausführliche Analysen nationaler und internationaler Fahrzeuge und verbindet dabei hochwertige Informationen mit einem kritischen Blick für die Öffentlichkeit.







